Navigation

Inhaltsbereich

Klimaforum 2021
Der Kanton und die involvierten Ämter haben früh erkannt, dass nur ein themenübergreifendes Handeln zum Erfolg führen wird.

Am 15. Dezember 2021 tauschten sich am alljährlichen Klimaforum rund 40 Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung zu den Herausforderungen des Klimawandels aus. Die Dienststellen präsentierten neue Klimaprojekte, und ein Vertreter des Bundes stellte die Klimapolitik der Schweiz nach dem Nein zum CO2-Gesetz vor.

Die Departemente und Dienststellen des Kantons Graubünden, deren Tätigkeiten vom Klimawandel besonders betroffen sind, finden sich alljährlich zum Klimaforum ein. Sie diskutieren, wie das sich ändernde Klima den Arbeitsalltag herausfordert, und präsentieren im Sinne der kantonalen Klimastrategie und des «Aktionsplans Green Deal für Graubünden (AGD)» aktuell laufende und geplante Massnahmen.

Das Amt für Natur und Umwelt ANU, das den Umgang mit dem Klimawandel im Kanton Graubünden koordiniert, berichtete über die Umsetzung des AGD. Der Grosse Rat hatte im Oktober 2021 die erste Etappe des AGD mit elf Massnahmen genehmigt, mehrheitlich zur klimaschonenden Produktion und zum sparsamen Verbrauch von Energie, und einen Verpflichtungskredit zu deren Umsetzung gesprochen. Das Amt für Energie und Verkehr AEV zeigte auf, wie es die zusätzlichen finanziellen Mittel aus der ersten Etappe des AGD für Massnahmen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz einsetzt. Das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation ALG stellte die Pilotphase des Projekts «Klimafreundliche Landwirtschaft» vor. Es zeichnet sich ab, dass leistungsorientierte Milchwirtschaftsbetriebe deutlich mehr tun müssen, um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, als extensive Grünlandbetriebe. Für die übrigen 16 vorgeschlagenen Massnahmen im AGD sind neue rechtliche Bestimmungen nötig, und es muss geklärt werden, wie sie sich finanzieren lassen.

In einem weiteren Beitrag zeigte das ALG auf, wie die klimaschädlichen Ammoniakemissionen reduziert werden können. So darf Gülle ab 2022 in der Regel nur noch mit Schleppschlauch ausgebracht werden. Das Amt für Wald und Naturgefahren AWN orientierte darüber, wie der Klimawandel auf Bäume und Wald wirkt, und stellte Tools vor, die einen Wald passend zu Standort und zukünftigem Klima gestalten helfen. Das Amt für Raumentwicklung ARE berichtete über klimarelevante Aufgaben der Raumentwicklung, namentlich über die Richtplananpassung im Bereich Energie und über das Agglomerationsprogramm Chur. In einem Gastbeitrag präsentierte eine Mitarbeiterin der Egli Engineering AG, wie sich unerwünschte Neophyten in einem wärmeren Klima im Kanton ausbreiten könnten. Schliesslich referierte Reto Burkard, Sektionsleiter Klimapolitik beim Bundesamt für Umwelt BAFU, zur Klimapolitik der Schweiz. Nach dem Nein vom 13. Juni 2021 hat das Parlament einen «Quick-Fix» verabschiedet, der die bisherige Klimapolitik bis Ende 2024 weiterführt. Zudem ist für die Periode 2025 bis 2030 ein neues CO2-Gesetz in Arbeit, dessen Vernehmlassung aktuell läuft. Die Schweiz kann bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 90 % vermindern und die restlichen 10 % mit sogenannten Negativemissionstechnologien neutralisieren, wobei sie riskante Massnahmen wie Strahlungsreduktion, Ozeandüngung oder grossflächige Aufforstungen ablehnt.

40 Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung haben am Klimaforum 2021 teilgenommen. Das achte Klimaforum der Kantonalen Verwaltung findet am 15. Dezember 2022 statt. Hauptthema wird die «Biodiversität im Klimawandel» sein.