- 24.11.2022Klima macht Schule
«Klima macht Schule» hat für die Volksschule Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel erarbeitet. Juge...
- 29.09.2022Weinbau im Klimawandel
Der trockene und heisse Sommer 2022 beschert den Bündner Winzerinnen und Winzern nach 2018 erneut ei...
- 02.09.20222. Klimagipfel Landwirtschaft
Am 22. Oktober 2022 findet in Landquart der 2. Landwirtschaftliche Klimagipfel Graubünden statt. Im ...
- 11.08.2022Mehr Geld für erneuerbare Energien
Der Bundesrat hat die finanziellen Mittel des Aktionsprogramms EnergieSchweiz ab 2023 aufgestockt. D...
- 15.07.2022Wetterkapriolen 2021
Der Sommer 2021 war in weiten Teilen der Schweiz von häufigen starken Regenfällen geprägt. Die Haupt...
- 25.05.2022Recycling im Bauwesen
In der Wiederverwertung von Baumaterialien steckt ein riesiges Umweltpotenzial: Rohstoffe werden...
- 21.04.2022Klimaforum 2021
Am 15. Dezember 2021 tauschten sich am alljährlichen Klimaforum rund 40 Mitarbeitende der kantonalen...
- 14.03.2022Wissenschaft erarbeitet Lösungen für Graubünden
Das vom Kanton mitinitiierte Forschungszentrum CERC untersucht seit rund einem Jahr Klimawandel, Ext...
- 02.02.2022Projektaufruf
Die Europäische Kommission und die Schweiz rufen dazu auf, Projekte für das Alpenraumprogramm 2021–2...
- 31.01.2022Neues Faktenblatt «Klimawandel in Graubünden»
MeteoSchweiz hat den Klimawandel neu auch für die Kantone berechnet und in Form von Faktenblättern d...